Österreich ist für seine atemberaubenden Alpenlandschaften bekannt, doch die Straßen des Landes haben ihren Preis – Mautgebühren für Lkw-Fahrer*innen. Ab 2025 wird das Verständnis des aktualisierten Mautsystems in Österreich für Flottenmanager von entscheidender Bedeutung sein, die effizient und im Rahmen der Einhaltung gesetzlicher Vorschriften arbeiten möchten. Um den größtmöglichen Nutzen zu erzielen, sollten Fahrer*innen, die selbstständig arbeiten und diejenigen, die für die Verwaltung von Flotten verantwortlich sind, Methoden zur Berechnung der Mautsätze, optimale Zahlungssysteme und Ansätze zur Kostenreduzierung kennen.
Der Ratgeber liefert umfassende Informationen zum Mautsystem auf österreichischem Gebiet, einschließlich seiner Zahlungsmöglichkeiten und Möglichkeiten zur Kostenreduzierung. Außerdem wird untersucht, wie Eurowag Lkw-Fahrer*innen innovative Navigationslösungen bietet, die eine effiziente Straßennutzung und Kostenoptimierung für österreichische Autobahnen benötigen.
Lkw über 3,5 Tonnen müssen in Österreich auf dem 2.265 Kilometer langen Autobahn- und Schnellstraßennetz eine Mautgebühr entrichten, die sich nach der gefahrenen Kilometerzahl richtet. Das GO-Mautsystem folgt den Grundsätzen der Eurovignettenrichtlinie, um EU-weite Standards für Mautschranken zu erreichen, die Umweltbelastung zu reduzieren und gleichzeitig angemessene Preise festzulegen.
Alle berechtigten Fahrzeuge müssen über eine von den Behörden für die Mautportalkommunikation autorisierte OBU-Einheit verfügen. Dieses Gerät arbeitet mit Mikrowellen-DSRC-Funksignalen (Dedicated Short Range Communication). Das OBU-System von Eurowag ist eine Alternative zur GO-Box und bietet ähnliche Servicefunktionen und zusätzliche Vorteile in mehreren europäischen Ländern. Das automatisierte System funktioniert ohne Mautstellen, nutzt eine Technologie, die eine reibungslose Mautzahlung gewährleistet und alle österreichischen Regulierungsstandards erfüllt. Alle Betreiber müssen die Anforderungen des Mautsystems verstehen und befolgen, da die Nichteinhaltung zu erheblichen Strafen führen kann.
Die Mautsätze für Lkw in Österreich werden von mehreren Faktoren bestimmt:
Die Mautsätze für Lkw und Wohnmobile über 3,5 Tonnen werden ab dem 1. Januar 2025 pro Kilometer in Euro (ohne 20 % Mehrwertsteuer) berechnet. In diesen Tarifen sind zusätzliche Abgaben für verkehrsbedingte Luft- und Lärmbelastungen sowie CO₂-Emissionen (externe Kosten) enthalten. | ||||
---|---|---|---|---|
CO₂-Emissionsklasse | 2 Achsen (Kategorie 2) |
3 Achsen (Kategorie 3) |
4 oder mehr Achsen (Kategorie 4) |
|
CO₂-Emissionsklasse 5 | Emissionsfreie Fahrzeuge | 0,0577 | 0,0796 | 0,1179 |
CO₂-Emissionsklasse 4 | EURO VI | 0,2336 | 0,3255 | 0,4841 |
CO₂-Emissionsklasse 3 | EURO VI | 0,2535 | 0,3529 | 0,5255 |
CO₂-Emissionsklasse 2 | EURO VI | 0,2545 | 0,3543 | 0,5275 |
CO₂-Emissionsklasse 1 | EURO VI | 0,2566 | 0,3571 | 0,5317 |
CO₂-Emissionsklasse 1 | EURO V und EEV | 0,2696 | 0,3771 | 0,5577 |
CO₂-Emissionsklasse 1 | EURO IV | 0,2856 | 0,3951 | 0,5837 |
CO₂-Emissionsklasse 1 | EURO 0 - III | 0,2996 | 0,4161 | 0,6127 |
*Eurowag bietet einen zusätzlichen Vorteil, indem es die Mehrwertsteuerrückerstattung für Mautzahlungen organisiert und Unternehmen dabei hilft, Kosten zu optimieren und den Cashflow zu verbessern.
Für bestimmte mautpflichtige Abschnitte gelten gesonderte Tarife, darunter:
Zusätzlich wird auf der A12 Unterinntalautobahn (zwischen der Landesgrenze Kufstein und der Anschlussstelle Innsbruck-Amras) ein Zuschlag von 25 % auf den Basiskilometertarif erhoben.
Lkw-Betreiber können die Mautkosten anhand des Mautrechners für Österreich auf der offiziellen Website der ASFINAG errechnen. Dieses Tool hilft Truckern, ihre Routen effizient zu planen, indem sie die voraussichtlichen Mautkosten im Voraus berechnen.
Der erweiterte Fahrzeugassistent von Eurowag (EVA) ist ein einzigartiges, integriertes Gerät, das Mautlösungen, Flottenmanagement und Technologie zur Verhinderung von Tankbetrug kombiniert. Flottenbetreiber, die EVA nutzen, können Fahrzeuge live verfolgen und gleichzeitig wirtschaftliche Routen erstellen, die den Kraftstoffverbrauch senken und damit die Kosten um bis zu 20 % reduzieren.
Kunden können über ein benutzerfreundliches Kundenportal Mautzahlungen in 23 europäischen Ländern, einschließlich Österreich, über die nahtlosen Mautzahlungslösungen des Systems verwalten. Das System bietet einen zentralen Zugang zu Mautzahlungslösungen für alle wichtigen Autobahntunnel und Brücken in ganz Europa und unterstützt Unternehmen bei internationalen Aktivitäten.
Um ein effektives Mautkostenmanagement zu erreichen, ist eine umfassende Methode erforderlich. Eurowag ermöglicht Betreibern, die ihr EVA-System nutzen, Routen durch die Kombination von Mautkosten, Kraftstoffverbrauch und Terminbeschränkungen zu optimieren. Durch die Echtzeitüberwachung ermöglicht das System den Betreibern, Abläufe sofort zu ändern, um maximale Effizienz zu erreichen und gleichzeitig die Kosten zu senken.
Flottenmanager sollten dem Kauf weniger umweltschädlicher Fahrzeuge Vorrang einräumen, da der erhebliche Unterschied zwischen den Mautsätzen zwischen den Emissionsklassen im Laufe der Zeit zu nachhaltigen und langfristigen Einsparungen führen wird.
Das Eurowag-Kundenportal bietet Betreibern vollständigen Zugriff auf detaillierte Berichte und Flottenleistungskennzahlen, die ihnen bei der Überwachung ihres Betriebs helfen. Das Portal generiert wertvolle Erkenntnisse, die Routenoptimierungsprozesse und strategische Fahrzeugeinsatzstrategien zur Kostensenkung unterstützen. Unternehmen verwalten Mautzahlungen über das Portal effizienter und erhalten gleichzeitig Daten zur Entwicklung neuer CO₂-basierter Mauttarifstrategien.
Eurowag unterstützt Kunden durch mehrsprachigen Kundensupport rund um die Uhr und die einfache Installation von EETS-zertifizierten Mautboxen, unterstützt durch Fachwissen zur Mautkostenoptimierung. Das Postpaid-Zahlungssystem ermöglicht es den Betreibern, ohne sofortige Zahlungsverpflichtungen bis zu einem späteren Zeitpunkt zu fahren.
Da sich das österreichische Mautsystem im Einklang mit den EU-Richtlinien weiterentwickelt, ist eine Partnerschaft mit einem zukunftsorientierten Dienstleister erforderlich, um den Veränderungen immer einen Schritt voraus zu sein. Eurowag ermöglicht es Ihrer Flotte, durch nachhaltige Innovation und erstklassigen Kundenservice in diesem sich entwickelnden Markt auf dem neuesten Stand zu bleiben.
Durch ein umfassendes Verständnis der Regulierungsstruktur und den Einsatz moderner technischer Lösungen können österreichische Mautsysteme erfolgreich betrieben werden. Das EVA-System von Eurowag treibt seine Mautzahlungslösung voran und ermöglicht es Kunden, ihre Abläufe durch die richtigen Tools und kostensparenden Funktionen zu optimieren.
Eurowag bietet optimierte Mautverwaltungsdienste mit mehrsprachigem Support rund um die Uhr in 23 europäischen Ländern. Dadurch kann Ihr Fuhrpark in ganz Österreich und Europa effizient arbeiten. Die innovativen Lösungen von Eurowag bieten die Werkzeuge, um über die Vorschriften des österreichischen Mautsystems auf dem Laufenden zu bleiben und die Systemkonformität aufrechtzuerhalten.