GTM debug

Clock
Lesezeit: 9 min
Calendar
25.9.2024

Wie ist der Zustand der polnischen Straßeninfrastruktur und wie wirkt er sich auf den Alltag der Lkw-Fahrer aus?

Polen liegt im Herzen Europas, und die Effizienz seiner Straßenverbindungen bestimmt weitgehend die Effizienz des Verkehrs zwischen West- und Osteuropa. Natürlich ist die zentrale Lage des Landes ein großer Vorteil - sie garantiert einen wirklich einfachen Zugang zu verschiedenen Zielen. Sie ist aber auch eine große Verantwortung. Polen ist eine wichtige Verkehrs- und Logistikdrehscheibe. Was können Lkw-Fahrer*innen erwarten, abgesehen von leckerem, hausgemachtem Essen in den Bars entlang der Strecke? Schließlich spielen sie eine Schlüsselrolle in der Lieferkette, die sich manchmal über sehr lange Distanzen erstreckt. Wie ist der Zustand der polnischen Straßeninfrastruktur, wo liegen die Herausforderungen und gibt es Fortschritte? Das wollen wir herausfinden.

Wie ist der Zustand der polnischen Straßeninfrastruktur und wie wirkt er sich auf den Alltag der Lkw-Fahrer aus?

Wie ist der aktuelle Zustand der polnischen Straßeninfrastruktur?

In den letzten zehn Jahren hat sich das polnische Straßennetz erheblich gewandelt, aber es sind weitere Investitionen erforderlich. Nach Angaben der Generaldirektion für Nationalstraßen und Autobahnen (GDDKiA) verfügte Polen Ende 2023 über insgesamt 17 800 km Nationalstraßen, von denen nur 5102,3 km Schnellstraßen und Autobahn waren (darunter 1849,2 km Autobahnen und 3253,1 km Schnellstraßen). Auch wenn dies eine geringe Zahl ist, muss man doch zugeben, dass es sich um Straßen von guter Qualität handelt, die eine hindernisfreie und relativ schnelle Reise zwischen den großen Städten und den Grenzübergängen ermöglichen. Sie spielen eine wichtige Rolle im Verkehr, da sie von den Lkw-Fahrer*innen genutzt werden. Obwohl das Netz zwischen großen und mittelgroßen Städten immer dichter wird, gibt es immer noch viele Abschnitte, auf denen die Fahrer*innen Straßen niedrigerer Kategorien wählen müssen. Dies wirkt sich nicht nur auf den Fahrkomfort, sondern auch auf die Pünktlichkeit und den reibungslosen Ablauf der Lieferungen aus.

Trotz der dynamischen Entwicklung besteht bei der polnischen Straßeninfrastruktur nach wie vor ein hoher Investitionsbedarf. Auch wenn sich das Straßennetz recht dynamisch entwickelt, gibt es viele Probleme. Trotz erheblicher Investitionen in die Infrastruktur gibt es immer noch „offensichtlich vergessene“ Gebiete im Land, in denen die Straßen in einem wirklich schlechten Zustand sind. Dem GDDKiAe-Bericht zufolge war die Region Woiwodschaft Kleinpolen (Małopolska) Ende 2021 die, die am schlechtesten abgeschnitten hat - weniger als die Hälfte der Straßen in diesem Verwaltungsbezirk waren in gutem Zustand (39,9 % in unbefriedigendem und 16,4 % in schlechtem Zustand). Dies ist das Ergebnis einer jahrelangen Unterfinanzierung, die sich in der Ausgrenzung des Verkehrs in einigen Regionen und dem Fehlen eines angemessenen Sicherheitsniveaus niederschlägt.

Paradoxerweise sind Lkw für die meisten Straßenschäden verantwortlich (35 bis 70 %), insbesondere überladene Fahrzeuge. Leider tragen die Mängel der Straßeninfrastruktur, die die Fahrer*innen zwingen, die nationalen Straßen zu benutzen, erheblich zu Schäden und, was noch schlimmer ist, zu Unfällen bei. Obwohl Polen in Sachen Verkehrssicherheit Fortschritte gemacht hat, liegt es immer noch hinter vielen westeuropäischen Ländern zurück.

Der Bericht der Europäischen Kommission zur Straßenverkehrssicherheit 2023 lässt daran keinen Zweifel. Auf eine Million Einwohner kamen in Polen 52 Verkehrstote (1 893 Personen), während der EU-Durchschnitt bei 46 lag. Trotz erheblicher Verbesserungen im Laufe der Jahre ist das immer noch eine Menge. Allerdings müssen hier die Lkw-Fahrer*innen gewürdigt werden! Sie verursachen weit weniger (und zunehmend weniger) Unfälle als Pkw. Im Jahr 2023 verursachten sie 17,1 % weniger Unfälle (die Zahl sank von 3,3 % auf 2,8 % insgesamt).

Flottenmanagement-Tools von Eurowag können dabei helfen, diese Statistiken aufrechtzuerhalten und vielleicht sogar zu verbessern. Die Software hilft z. B. bei der Routenplanung oder der Verfolgung des Verkehrsaufkommens, d. h. sie hilft, Staus zu vermeiden und die Sicherheit zu erhöhen, aber auch die Route zu optimieren und dadurch viel Kraftstoff zu sparen.

Trucking in Polen - Herausforderungen

Nachdem wir nun einige Informationen über den Zustand der polnischen Straßen erhalten haben, wollen wir uns den spezifischen Herausforderungen zuwenden, mit denen Lkw-Fahrer*innen täglich konfrontiert sind. Es gibt drei Probleme, die sicherlich jeder nennen würde. Wie lauten sie?

  1. Überlastung des Verkehrs

Dies war schon immer die Hauptsorge eines jeden Berufskraftfahrers und wird es (höchstwahrscheinlich) auch immer bleiben. Obwohl es die Geduld der Fahrer*innen, der Arbeitgeber und der Zielkunden strapaziert, sind es die Fahrer*innen, die von diesem Problem direkt betroffen sind. Die sich entwickelnde polnische Straßeninfrastruktur ist nicht in der Lage, mit der wachsenden Zahl von Fahrzeugen auf den Straßen Schritt zu halten, was in großen Städten wie Warschau oder Krakau sichtbar ist und sich auch in Form von verschmutzter Luft bemerkbar macht. Obwohl London von allen Städten der Welt den schlechtesten Stau-Rekord aufweist (man braucht 37 Minuten und 20 Sekunden, um eine Strecke von 10 km im Stadtzentrum zurückzulegen), liegt die Stadt Breslau (Wrocław) in der Weltrangliste immer noch auf einem hohen Platz 21 (zwischen New York und Genf), wobei sie von Łódź eingeholt wird (Platz 39). Als Land stehen sie also ziemlich weit oben, wenn es um die Zeit geht, die im Stau verloren geht.

Für Lkw-Fahrer*innen sind Staus nicht weniger frustrierend als für Bewohner*innen von Großstädten. Sie stören die Lieferpläne und können sehr stressig sein. Abgesehen von der Tatsache, dass sie zusätzliche Kraftstoff- oder Betriebskosten verursachen, können sie auch schwerwiegendere finanzielle Folgen nach sich ziehen. In der Logistikbranche ist die rechtzeitige Lieferung oft entscheidend. Immer häufiger entscheiden sich die Unternehmen für TMS-Lösungen. Mit Transportmanagementsystemen lassen sich Pünktlichkeit und betriebliche Effizienz besser kontrollieren. Wir verfügen über Echtzeit-Verkehrsüberwachungstools, um Staus zu vermeiden oder deren Auswirkungen auf den Betrieb zu minimieren. Außerdem können die Fahrer*innen mithilfe des ETA-Algorithmus die Ankunftszeit am Zielort genau berechnen - der Algorithmus berücksichtigt die Fahrtenschreiberdaten. Auf diese Weise werden alle erforderlichen Pausen oder die tägliche Lenkzeit, die den Fahrer*innen noch zur Verfügung steht, berücksichtigt.

  1. Verkehrsregeln Polen und deren Einhaltung

Was die Straßenverkehrsvorschriften betrifft, so hat sich Polen der Europäischen Union angeschlossen. Was bedeutet das für die Transportunternehmen? Sie müssen die Vorschriften genau kennen, da die strengen Normen von Region zu Region unterschiedlich sein können und von der jeweiligen Ladung abhängen. Erstens müssen die Unternehmen die Vorschriften zur Straßenverkehrssicherheit strikt einhalten. In Polen zum Beispiel dürfen die Fahrer*innen zwei Wochen lang ohne Pause arbeiten, aber nicht mehr als 90 Stunden. Es gibt bestimmte Tagesgrenzen, Ruhezeiten und Anforderungen an die rechtzeitige Wartung der Fahrzeuge. Die Vorschriften sind recht streng, und die Nichteinhaltung hat in der Regel unangenehme Folgen in Form von hohen Geldstrafen und in extremen Fällen sogar das Abschleppen des Fahrzeugs oder den Entzug des Führerschein.

Die Kenntnis der Vorschriften und das Bewusstsein, dass sie sich ständig ändern, kann Unternehmen helfen, unangenehme Situationen, wie z. B. Betriebsverzögerungen, zu vermeiden. Es ist wichtig, sich über obligatorische Straßenbenutzungsgebühren, Emissionsnormen und verschiedene regionale Zusatzbeschränkungen (Umweltzonen) im Klaren zu sein. Zu beachten ist auch die Ausweitung des Geltungsbereichs der vom SENT-Transport erfassten Güter (Geldstrafen für die Nichtübermittlung an das System können bis zu 4670 € betragen). Eine weitere wichtige Information betrifft das Etoll-System - es lohnt sich, die geplante Ausweitung der Maut auf Straßen zu beachten, die nach 2017 in Betrieb genommen werden.

  1. Qualität der Straßen

Zweifellos achten Lkw-Fahrer*innen, die durchschnittlich 87.000 km pro Jahr fahren, auf die Qualität der Straßen. Schlaglöcher, schlechte Markierung, schlechte Beleuchtung, unebene Oberfläche - jeder Straßenmangel auf der Strecke wirkt sich direkt auf den Zustand des Fahrzeugs aus. Und wie bekannt, sind häufige Reparaturen ein weiterer unwillkommener Kostenfaktor. Eine Verbesserung der Qualität der Infrastruktur wirkt sich unmittelbar auf den Betrieb der Verkehrsunternehmen aus. Jede technische Störung führt häufig zu Verzögerungen in der Lieferkette. Der Gesamtzustand des Straßennetzes in Polen wirkt sich auf die Qualität und Effizienz des Logistiksektors aus.

Der weitere Ausbau der Straßen und die Verwendung von langlebigen Materialien zu diesem Zweck können den Zustand in diesem Sektor erheblich verbessern. Was die Straßeninstandhaltung betrifft, so sollte Polen für regelmäßige Instandhaltungsprogramme sorgen, bei denen es nicht um das Ausbessern großer Schlaglöcher geht, sondern darum, deren Entstehen zu verhindern. Langfristige Lösungen sind der Schlüssel zur Straßeninfrastruktur.

Technologischer Fortschritt im Verkehrswesen - eine Chance für Verbesserung und Entwicklung

Nachdem nun die größten Sorgen der Lkw-Fahrer*innen in Bezug auf die polnischen Straßen erörtert wurden, wollen wir versuchen, in die Zukunft zu blicken. Mit Optimismus. Wo liegen die Chancen für Entwicklung und Wachstum?

Die größte Chance besteht darin, weiter in die Infrastruktur zu investieren. Die gute Nachricht ist, dass die richtige Richtung eingeschlagen ist. Die staatlichen Investitionen in die Straßeninfrastruktur haben in den letzten Jahren zugenommen, was nicht nur Hoffnung auf die Entwicklung bestimmter Regionen, sondern auch auf eine höhere Verkehrssicherheit gibt. Ein solches Projekt ist das Nationale Straßenbauprogramm für die Jahre 2014-2023 (mit einem Ausblick auf 2025), das den Bau von 3.900 km Schnellstraßen und Autobahnen sowie 57 Umgehungsstraßen vorsieht und Kosten in Höhe von rund 107 Milliarden PLN  (ca. 25 Milliarden Euro) verursacht. Das Programm umfasst das Projekt zum Bau der Via Carpatia, eines Korridors, der Nord- und Südeuropa verbindet. Es wurde bereits teilweise umgesetzt und soll bis 2025 fertiggestellt werden.

Je mehr lange und hochwertige Streckenabschnitte die Umgehung von Großstädten ermöglichen, desto größer ist der Komfort für die Autofahrer*innen im Verkehrssektor. Das Aufspüren neuer Strecken wird durch die Lösungen von Eurowag erleichtert - dank ihnen können die Fahrer*innen ihre Routen unter Berücksichtigung der neu eröffneten Streckenabschnitte planen und die Möglichkeiten, die sich durch spätere Investitionen ergeben, voll ausschöpfen. Neue Streckenabschnitte bieten oft Rastplätze von viel besserer Qualität, an denen die Fahrer*innen obligatorische Pausen machen oder sich ausruhen können.

Zusammenfassend - es kann nur besser werden

Polen steht vor zahlreichen Herausforderungen im Bereich der Straßeninfrastruktur. Obwohl die Veränderungen eher langsam voranschreiten, entstehen Stück für Stück neue Abschnitte, die das Reisen sowohl für Pkw als auch für Lkw erleichtern. Der Druck der Europäischen Union und der Öffentlichkeit veranlasst die Regierung, weitere Investitionen zu planen.

Und Technologien wie TMS-Lösungen erleichtern den Alltag von Berufskraftfahrer*innen. Sie helfen, unangenehme Überraschungen, wie endlose Staus, zu vermeiden und sich angenehm überraschen zu lassen, z.B. durch die Entdeckung neu eröffneter Strecken. Die Lösungen von Eurowag helfen bei der Navigation, erhöhen die betriebliche Effizienz und schonen den Geldbeutel (die Eurowag-Tankkarte ist eine gute Möglichkeit, beim Tanken zu sparen). Es lohnt sich, sie auszuprobieren und mit Optimismus auf die weitere Entwicklung unserer Straßen zu blicken!