GTM debug

Clock
Lesezeit: 5 min
Calendar
7.7.2025

Gründung eines Transportunternehmens – Schritt 4: Auswahl und Verwaltung Ihres Fuhrparks

Rom wurde nicht an einem Tag erbaut, und ein erfolgreicher Fuhrpark auch nicht – aber mit den richtigen Grundlagen kann Ihr Transportunternehmen schneller als erwartet die Gewinnzone erreichen.

Gründung eines Transportunternehmens – Schritt 4: Auswahl und Verwaltung Ihres Fuhrparks

Sie haben also Ihre Hausaufgaben gemacht, die Formalitäten erledigt und das Geld aufgetrieben. Jetzt kommt der spaßige Teil – die Lkw tatsächlich auf die Straße zu bringen. Hier zeigt sich bei den meisten, ob sie Erfolg haben oder scheitern, denn die Entscheidungen, die Sie hier treffen, bestimmen, ob Sie am Ende Geld verdienen oder nur Zahlungen leisten.

Lkw kaufen oder leasen: Was ist wirklich besser?

Diese Frage wird mir fast täglich gestellt, und ganz ehrlich? Es gibt keine perfekte Antwort. Es hängt von Ihrer Situation, Ihrer finanziellen Lage und davon ab, was Sie nachts wach hält.

Lkw kaufen – der Weg zum Eigentum

Wenn Sie kaufen, besitzen Sie etwas Reales. Keine Vermietung, keine Leasinggesellschaft – nur Sie und Ihr Lkw.

Das ist das Tolle daran:

  • Keine monatlichen Zahlungen, sobald alles abbezahlt ist (das ist ein tolles Gefühl, glauben Sie mir)
  • Sie können ihn fahren, bis er kaputt ist – es gibt keine Kilometerbegrenzung
  • Sie können Ihr Logo drauf lackieren, ihn umbauen, schlichtweg alles tun, was für Ihr Unternehmen sinnvoll ist
  • Wenn Sie ihn nicht mehr brauchen, verkaufen Sie ihn und bekommen etwas Geld zurück

Was nicht so toll ist:

  • Sie haben hohe Anschaffungskosten – für einen ordentlichen gebrauchten Lkw müssen Sie mit 17.000 bis 80.000 € rechnen
  • Wenn er kaputt geht, müssen Sie ihn reparieren (und er wird kaputt gehen).
  • Es macht keinen Spaß, zuzusehen, wie er seinen Wert verliert, besonders im ersten Jahr

Leasing – das Leben mit monatlichen Zahlungen

Leasing ist wie Mieten, nur für 2 bis 5 Jahre. Die Vorlaufkosten sind geringer, aber Sie sind an die monatlichen Zahlungen gebunden.

Die Vorteile:

  • Sie benötigen viel weniger Geld für den Start
  • Sie erhalten neuere Lkw mit besserem Kraftstoffverbrauch und weniger Pannen
  • Jemand anderes kümmert sich um größere Reparaturen
  • Vorhersehbare monatliche Kosten erleichtern die Budgetplanung

Die Nachteile:

  • Kilometerbegrenzungen, die Sie teuer zu stehen kommen können, wenn Sie sie überschreiten
  • Am Ende geben Sie die Schlüssel zurück und haben nichts vorzuweisen
  • Langfristig zahlen Sie möglicherweise mehr als beim Kauf

Die Sache ist die: Egal, ob Sie kaufen oder leasen, wenn Sie nicht aufpassen, verschlingt der Kraftstoff Ihr Budget. Hier kommt die Eurowag Tankkarte ins Spiel – sie senkt Ihre Kraftstoffkosten in jedem Fall.

Den richtigen Lkw auswählen

Kaufen Sie nicht einfach das billigste oder das Modell, das am besten aussieht. Überlegen Sie sich, was diese Lkw in den nächsten Jahren leisten müssen.

Der Kraftstoffverbrauch ist wichtiger als Sie denken

Kraftstoff ist wahrscheinlich Ihr größter Kostenfaktor nach der Lkw-Zahlung. Ein Lkw, der 117 l/100 km weniger verbraucht als ein anderer, spart Ihnen Tausende pro Jahr. Rechnen Sie selbst – das summiert sich schnell.

Achten Sie auf aerodynamische Designs und effiziente Motoren. Schließen Sie Elektro- oder Hybridfahrzeuge nicht aus, wenn Ihre Routen dafür geeignet sind. Das Eurowag-System verfolgt genau, wohin Ihr Geld beim Kraftstoff fließt, und hilft Ihnen so zu entscheiden, was funktioniert und was nicht.

Kaufen Sie zuverlässig, nicht billig

Ich habe zu viele Betreiber:innen gesehen, die problematische Lkw gekauft haben, weil sie ein „Schnäppchen“ waren. Es ist kein Schnäppchen, wenn der Lkw mehr Zeit in der Werkstatt als auf der Straße verbringt.

Recherchieren Sie, welche Marken für Ihre Art von Arbeit am besten geeignet sind. Langstreckenfahrten unterscheiden sich von lokalen Lieferungen – stellen Sie sicher, dass Sie das richtige Werkzeug für die jeweilige Aufgabe kaufen.

Die Wartungskosten werden Sie überraschen

Der billige Lkw könnte Sie doppelt so viel in der Wartung kosten. Berücksichtigen Sie die realistischen Kosten für den Betrieb – Verfügbarkeit von Ersatzteilen, Händlernetz, typische Reparaturkosten.

Das Eurowag-Flottenmanagementsystem hilft Ihnen dabei, Wartungsarbeiten zu planen, bevor etwas kaputt geht. Prävention ist immer günstiger als Notfallreparaturen am Straßenrand.

Tägliche Verwaltung Ihrer Flotte

Sobald Sie Lkw haben, benötigen Sie Systeme, um sie rentabel zu halten.

GPS-Ortung – wissen, wo Ihr Geld ist

Modernes GPS kann weit mehr als nur anzeigen, wo sich Lkw befinden. Sie helfen bei der Routenplanung, verfolgen das Fahrverhalten und erkennen Probleme, bevor sie Sie Geld kosten.

Sie können sehen, welche Fahrer:innen Kraftstoff verschwenden, welche Routen ineffizient sind und wo Sie Zeit verlieren. Die Daten helfen Ihnen, bessere Entscheidungen zu treffen, anstatt nur zu raten.

Kraftstoffmanagement

Schulen Sie Ihre Fahrer*innen richtig – sanftes Beschleunigen, weniger Leerlauf, intelligente Routenplanung. Das macht einen echten Unterschied bei den Kraftstoffkosten.

Routenplanungssoftware, die den Verkehr und die Straßenverhältnisse berücksichtigt, spart Kraftstoff und Zeit. Die Eurowag Tankkarte liefert Ihnen die Daten, mit denen Sie erkennen können, was funktioniert und was verbessert werden muss.

Seien Sie der Wartung einen Schritt voraus

Warten Sie nicht, bis etwas kaputt geht. Richten Sie Zeitpläne auf der Grundlage von Kilometern, Stunden oder Kalendertagen ein – ganz nach den Anforderungen Ihrer Lkw.

Vorbeugende Wartung kostet weniger als Reparaturen unterwegs und sorgt dafür, dass Ihre Lkw Geld verdienen, anstatt in der Werkstatt zu stehen. Das Eurowag-System automatisiert einen Großteil dieser Nachverfolgung, sodass Sie sich nicht alles merken müssen.

Alles richtig machen

Es gibt keine Zauberformel. Ob Sie kaufen oder leasen, hängt von Ihrer finanziellen Situation und Ihrer Risikobereitschaft ab. Konzentrieren Sie sich auf sparsame, zuverlässige Lkw, die zu Ihrer Arbeit passen. Investieren Sie in geeignete Managementsysteme – sie machen sich bezahlt, indem sie teure Fehler vermeiden.

Das Transportgeschäft belohnt Menschen, die auf Details achten und Kosten kontrollieren. Treffen Sie die richtigen Entscheidungen für Ihre Flotte, und alles andere wird einfacher.

Seien Sie gespannt auf unseren nächsten Artikel zum Aufbau Ihrer Flotte und zur Verwaltung des täglichen Betriebs!